Rudolf Pichlmayr Preis (gefördert von der Biotest AG)
Preisträger 2021:
von links: Prof. Strassburg, PD Dr. Aßfalg, Katarina Hrastovic (Biotest)
Preisträger 2020:
von links: Prof. Stippel, Prof. Strassburg, PD Dr. Kneidinger
Preisträger 2019:
von links: Prof. Strassburg, Dr. Einecke, Nicola Nowak (Biotest), Prof. Banas
Preisträger 2018:
von links: PD Dr. Arbogast, Prof. Pape, Nicola Nowak (Biotest), Prof. Banas
Jahr | Preisträger | DTG Tagung in: | Thema |
2020 | Volker Aßfalg | Stuttgart |
Multizentrische Untersuchung der Transplantationsergebnisse nach Nierenallokation durch EUROTRANSPLANT: HU-Allokation, |
2020 | Nikolaus Kneidinger (München) |
Köln | Munich Lung Transplant Group: Waiting List during the First 9 Months of the Lung Allocation Score Era |
2019 | Gunilla Einecke | Hannover | Beiträge zur Entwicklung der molekularen Diagnostik der Transplantatdysfunktion ("Molekuares Mikroskop) |
2018 | Lars Pape (Hannover) | Berlin | Alternative Immunsuppression bei Kindern nach Nierentransplantation |
2017 | nicht vergeben | ||
2016 | Andreas Linkermann (Dresden) | Essen | Immunogenität von regulierter Nekrose |
2015 | Barbara Ludwig (Dresden) | Dresden | Inseltransplantation als Therapieoption bei Diabetes mellitus Typ 1 |
2014 | Andras Krömer (Regensburg) | Mannheim | Interaktionen des nativen und adaptiven Immunsystems und deren therapeutische Relevanz in der Organtransplantation und Onkologie |
2013 | Stefan Schneeberger (Innsbruck) | Frankfurt am Main | Erkenntnisse und Entwicklungen auf dem Gebiet der klinischen Handtransplantation |
2012 | Bernd Krüger (Mannheim) | Berlin | Einfluss genetischer Prädiktoren auf den Verlauf nach allogener Nierentransplantation |
2011 | Christian Mönch (Frankfurt) | Regensburg | Pathophysiologie, molekulare und immunologische Grundlagen sowie Prävention und Behandlung vom Ischemic type biliary lesions nach orthotoper Lebertransplantation |
2010 | Andres Beiras-Fernandez (München) | Hamburg | Einfluss von polyklonalen Antithymozyten-Globuline auf die Expression von Adhäsionsmolekülen |
2009 | Tung Yu Tsui | Berlin | Innovativer Eiweißstoff zum Organschutz bei der Transplantation |
2008 | Jens Lutz (München) | Bochum | Pathogenetische Mechanismen des chronischen Nierentransplantschadens |
2007 | Sonja Schrepfer (Hamburg) | Mainz | Die neue Generation von Immunsuppressiva und Immunmodulatoren in der thorakalen Organtransplantation |
2006 | Anette Melk (Heidelberg) | München | Mechanismen der Transplantatabstoßung unter besonderer Berücksichtigung zellulärer Seneszenz |
2005 | Peter Schemmer (Heidelberg) | Rostock | Über das Explantationstrauma der Leber: Schädigungsmechanismen durch Organmanipulation während der Organentnahme zur Lebertransplantation. |
2004 | Marcus Scherer (Regensburg) | Kiel | Spenderspezifische Immunsuppression / Toleranzinduktion mittels gentherapeutischer Behandlung des Empfängers zum Zeitpunkt der Organtransplantation im Nagermodell |
2003 | Holger Hackstein (Gießen) | Münster | Pharmakologische Manipulation dendritischer Zellen: Identifikation neuer, unbekannter Wirkungen immunsuppressiver Medikamente |
2002 | Johann Pratschke (Berlin) | Hannover | Experimentelle Konzepte zur Verbesserung der Qualität transplantierter Organe durch Spendervorbehandlung |
2001 | Fred Fändrich (Kiel) | Heidelberg | Peptid- und Stammzell-induzierte spezifische Toleranzinduktion |
2000 | Alexander Gerbes ( München) | Regensburg | Neue Strategien zur Prävention des Konservierungsschadens der Leber |
1999 | Nicholas Zavazava (Iowa City) | Dresden | Donor-abgeleitete lösliche MHC-Moleküle induzieren selektive Apoptose in alloreaktiven T-Zellen und induzieren organ-spezifische Toleranz |
1998 | Matthias Hoffmann (Hannover) | Freiburg | Mechanismen der Toleranzinduktion im Thymus |
1997 | Stefan Tullius (Berlin) | Köln | Immunologische Mechanismnen der Entstehung der chronischen Transplantatdysfunktion |
Bruno Meiser (München) | Vergleich von Cyclosporin und Tacrolimus zur Immunsuppression nach Herztransplantation | ||
1996 | Jochen Gassel (Würzburg) | München | Selektive Immunsuppression nach orthotoper Lebertransplantation mit monoklonalen Antikörpern gegen Aktivierungsantigene und Adhäsionsmoleküle |
1995 | Jans-Jürgen Schlitt (Regensburg) | Berlin | Bedeutung von Chimärismus und Spenderleukozyten nach Organtransplantation |
1994 | Gustav Steinhoff (Kiel) | Leipzig | Intercellular immune adhesion molecules in human liver transplants - Overview on expression patterns of leukocyte receptor and ligand molecules. |
Jan Langrehr (Berlin) | Leipzig | Immunologie der Dünndarmtransplantation und zur Rolle des Stickstoffmonoxids (NO) im Zusammenhang mit der alloantigen-spezifischen Immunantwort | |
Bis 1997: Transplantations Forschungspreis der Deutschen Transplantationsgesellschaft. | |||
Ab 1998: Rudolf Pichlmayr Preis der Deutschen Transplantationsgesellschaft |