Der Vorstand der DTG erarbeitet regelmäßig Informationen zur aktuellen Situation. Sie finden diese nachfolgend:
Einsatz des COVID Proteaseinhibitors/Replikationshemmers Nirmatrelvir/Ritonavir (Paxlovid) bei Transplantierten
Seit Kurzem steht der Proteaseinhibitor / Replikationshemmer Paxlovid für die Therapie der COVID-Erkrankung zur Verfügung. Das Medikament ist für Erwachsene zugelassen zur Therapie bei COVID-19-Infektionen, bei Patient*innen die keinen Sauerstoff benötigen, aber ein erhöhtes Risiko für einen schweren Erkrankungsverlauf haben. Die Gabe soll bis maximal fünf Tage nach Symptombeginn erfolgen. Dabei werden zwei Tabletten Nirmatrelvir (150 mg) und eine Tablette Ritonavir (100 mg) gleichzeitig über zwölf Stunden für fünf Tage verabreicht.
Die Deutsche Transplantationsgesellschaft möchte auf das erhebliche Neben-wirkungsprofil dieses neuen Medikamentes hinweisen, was insbesondere für die Therapie von transplantierten Patienten relevant ist. Paxlovid ist ein hochpotenter Cyp450 (CXP3A4) Inhibitor, dessen Wirkung sofort einsetzt und ca. drei bis vier Tage weiter anhält. Die Gabe kann zu einer schwerwiegenden Akkumulation von Calcineurininhibitoren führen. Weiterhin ist es wichtig zu wissen, dass diese den Medikamentenspiegel beeinflussenden Interaktionen nicht nur auf Calcineurin-inhibitoren beschränkt bleibt, sondern sich auch bei anderen Präparaten, die bei unseren multimorbiden Patienten sehr häufig zum Einsatz kommen, auftritt. Dies gilt beispielsweise für Everolimus/Sirolimus, Amiodaron, Clopidogrel, Simvastatin, Sildenafil, Alfuzosin, Colchicin, Rifampicin, Carbamazepin, Diazepinen, Quetiapin, Ketamin, Digoxin, Amlodipin, Marcumar, Tamsulosin, Clarythromycin, Vorikonazol, Lamotrigin, Haloperidol, Risperidon, Zolpidem und Morphine. Auch bei diesen Präparaten muss mit erheblichen Wirkspiegelveränderungen und Akkumulationen gerechnet werden.
Dementsprechend wäre aus unserer Sicht die Gabe des Präparates bei transplantierten und multimorbiden Patienten sicherlich nur in Einzelfällen und innerhalb des Krankenhauses unter stetigen Spiegelkontrollen vertretbar.
Da das Medikament auch ambulant verschrieben werden darf, möchte die DTG aufgrund des beschriebenen Nebenwirkungsprofils klar vor dem Einsatz im ambulanten Bereich bei transplantierten Patienten warnen. Da bei Nieren-insuffizienz ebenfalls Dosisanpassungen erforderlich sind, ist Paxlovid auch bei nicht transplantierten Patienten mit diversen Co-Medikationen sicherlich nur eingeschränkt und unter kontrollierten Bedingungen nutzbar.
Die DTG empfiehlt weiterhin bei Risikopatienten und Transplantierten primär die Impfung und den Einsatz von Antikörperpräparaten, sofern eine Indikation bei symptomatischem Verlauf und entsprechendem Risikoprofil besteht.
Prof. Dr. Christian Strassburg, Präsident
Prof. Dr. Utz Settmacher, President-Elect
Prof. Dr. Mario Schiffer, Generalsekretär
Prof. Dr. Martina Koch, Schriftführerin
Prof. Dr. Ute Eisenberger, Schatzmeisterin
Hier finden Sie die aktulle Information als pdf.-Datei:
Aktuelle Informationen zu COVID-19 vom 02.03.2022
Aktuelle Informationen zu COVID-19 vom 08.02.2022
Aktuelle Informationen zu COVID-19 vom 05.12.2021
Aktuelle Informationen zur COVID-19 vom 01.10.2021
STIKO Empfehlungen zur 3. Impfung
Verordnung zum Anspruch auf Schutzimpfung
Aktuelle Informationen zu COVID-19 vom 03.08.2021
Aktuelle Informationen zu COVID-19 vom 26.04.2021
Information für Patienten nach Organtransplantation zur Impfung gegen COVID-19
Aktuelle Informationen zu COVID-19 vom 09.03.2021
Aktuelle Informationen zu COVID-19 vom 22.02.2021
Aktuelle Informationen zu COVID-19 vom 08.02.2021
COVID_Impfung_Tx_08.02.2021.pdf
Aktuelle Informationen zu COVID-19 vom 07.01.2021
Aktuelle Informationen zu COVID-19 vom 01.12.2020
Aktuelle Informationen zu COVID-19 vom 27.07.2020
Abbildungen zur COVID-19 Umfrage
Aktuelle Information zu COVID-19 vom 22.05.2020
Schreiben der BÄK
ET Letter COVID-19 measures in Hungary (update1)
Aktuelle Information zu COVID-19 vom 04.05.2020
Faktenpapier neuer Klinikalltag
Aktuelle Information zu COVID-19 vom 20.04.2020
Schreiben von IQTIG 14.04.2020
Bericht DSO Organspendezahlen
Aktuelle Informationen zu COVID-19 vom 06.04.2020
Patientenfragebogen COVID-19
Hungarian Preventive Measures
Aktuelle Informationen zu COVID-19 vom 30.03.2020
Flag light system for shutdown of transplantation programs in Switzerland
Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses über die Beurteilung der Arbeitsunfähigkeit und die Maßnahmen zur stufenweisen Wiedereingliederung
Aktuelle Informationen zu COVID-19 vom 27.03.2020